Aktuelles
Herzlich willkommen auf der Seite der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Ganztag in Hessen, Praxisbeispiele und Fortbildungsangebote.
Die Dokumentation der Veranstaltungen des Themenmonats Leben und Lernen im Ganztag finden Sie hier.
Für weitere Angebote in diesem Schuljahr sowie erste Veranstaltungen für das nächste Schuljahr können Sie sich jetzt schon anmelden. Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen bereits frühzeitig ausgebucht sein können. Sie können sich in diesem Fall auf eine Warteliste setzen lassen. Schreiben Sie uns dazu eine Mail.
Wenn Sie nichts mehr verpassen wollen, dann können Sie sich auch für unseren Newsletter anmelden. Schreiben Sie auch hierfür bitte eine Mail an uns.
Suchen Sie Beratung und Unterstützung zum Ganztag in Hessen? Unser Team ist Ansprechpartner für die Regionen in Hessen. Die Zuständigkeiten finden Sie hier:
Büro Kassel (Nordhessen, Mitte)
Büro Frankfurt (Sühessen, Rhein-Main, Mitte)
Aktuelles
Kurz vorgestellt: Das HKM Büro Kulturelle Bildung
„Im Horizont berechtigter Bildungs-Erwartungen kann eine öffentliche Ganztagsschule […] nur dann ‚mehr Mut zu Kindern‘ machen, wenn sie mehr ist, als eine bloße Betreuungsschule. Sie muss daher als ganztägige, gebundene Bildungsschule gestaltet werden, in der vertiefte musisch-ästhetische Bildung für alle Schülerinnen und Schüler ihren festen Platz hat.“
Luise Winterhager-Schmid: Ästhetische Bildung in der Ganztagsschule, IN: Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung, Bielefeld 2008
Vom Nebeneinander zum Miteinander - Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag
Das bundesweite Netzwerk "Ideen für mehr. Ganztägig bilden" führt regelmäßig Netzwerktreffen durch, bei denen sich die Serviceagenturen der Bundesländer Schwerpunkthemen in der Ganztagsschulentwicklung widmen.
Die Dokumentation dieses Treffens ist auch als Publikation der DKJS erschienen. Die gedruckte Broschüre ist bereits vergriffen, sie kann aber hier heruntergeladen werden:
Datenbank für Speiseanbieter und Anbieter von Bestell- und Abrechnungssystemen
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen pflegt eine Datenbank für Speisenanbieter in Hessen, eine Datenbank für Anbieter von Bestell- und Abrechnungssystemen sowie eine Datenbank für Planungsberaterinnen und –berater für Schulmensen und -küchen für die Schulverpflegung.
Zahlen, Daten, Fakten
Im Schuljahr 2019/2020 werden 1.197 hessische Schulen ganztägig arbeiten. Das Land setzt dabei auf Qualität statt auf politisch motivierte Quantität, wie Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz in der Pressemitteilung vom 03.07.2019 betont.
Pressemitteilung: 250 neue Ganztagsangebote in hessischen Schulen; 03.07.2019
Drei Fragen an … einen Kooperationspartner
Drei Fragen an … Anika Kup, Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung an der Hessischen Lehrkräfteakademie Frankfurt
1. Welche Aufgaben hat eigentlich die Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen?
Das Ziel und der Auftrag der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen ist es, Schulen in Hessen dabei zu unterstützen, ein ausgewogenes, akzeptiertes, nachhaltiges und wirtschaftlich tragfähiges Schulverpflegungsangebot zu ermöglichen, das außerdem eingebunden ist in ein ganzheitliches Konzept der Ernährungsbildung.
Mehr Ehrenamt in die Schule, Herborn am 22.11.2018
„Mehr Ehrenamt an Schulen“
Wir sind an diesem Fachtag der Frage nachgegangen, wie ganztägig arbeitende Schulen den Feuerwehren die Möglichkeit bieten können, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit zu präsentieren. Der Fachtagung zeigte Ansätze für die Praxis. Dabei wurde das Ehrenamt als besonderer Wert vermittelt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns über Tandems oder kleine Teams, bitte melden Sie sich aber jeweils einzeln an.
Das Aufgabenprofil von Ganztagskoordinatoren/-innen in der Sekundarstufe I (Region Nordhessen)
Ganztagskoordination - was ist das eigentlich genau? Wie sehen Planung, Gestaltung und Umsetzung dieses Arbeitsfeldes aus?
Meist liegen die Koordinationsaufgaben in einer Hand - mal ist das die Schulleitung, mal eine Lehrkraft, mal Personal des Trägers der Betreuung. Es entstehen jedoch zumeist ähnliche Fragen:
Die Mittagspause an Ganztagsschulen gestalten
Wie kann im Zuge des voranschreitenden
Ganztagsausbaus der Bedarf nach einer adäquaten und nachhaltigen Schulverpflegung gedeckt werden? Wie muss das schulische Mittagskonzept gestrickt sein, um allen Parteien gerecht zu werden? Mögliche Antworten auf diese Fragen konnten interessierte Kolleginnen und Kollegen bei der Veranstaltung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zum Thema „Pausen- / Mittagskonzept und Schulverpflegung an ganztägig arbeitenden Grundschulen“ erhalten, die am 17.10.2018 in der Schloss-Schule-Gräfenhausen stattfand.
Neufassung der Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen
Am 01. Juni 2018 tritt die Neufassung der Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen nach § 15 Hessisches Schulgesetz in Kraft. Der Richtlinie ist als Anlage der Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen beigefügt.
Auf der Seite des Hessischen Amtsblattes kann die Richtlinie samt Anlage eingesehen werden.