Darmstadt-Dieburg
Staatliches Schulamt
Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Tel.: 06151-3682-2
Fax: 06151-3682-400
E-Mail: Poststelle.SSA.Darmstadt(at)kultus.hessen.de
Homepage
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8:30-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr
Freitag: 8:30-12:00 Uhr
Generalist/in Ganztagsschule
Dagmar Rosenbrock
Staatliches Schulamt Darmstadt
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Tel.: 06151-3682-310
E-Mail: Dagmar.Rosenbrock(at)kultus.hessen.de
Fachberater/in Ganztagsschule
Silke Schulz-Mandl Staatliches Schulamt Darmstadt Tel.: folgt |
|
Schulträger/Schulabteilungen
Schulservice Landkreis Darmstadt Dieburg Frau Röhrig, Abteilungsleiterin Tel.: 06151-881-2231 |
Schulamt Stadt Darmstadt Jürgen Hartmann, Leitung Tel.: 06151-13-3038 |
Pakt für den Nachmittag
Stadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg:
Informationen zum „Pakt für den Nachmittag“
Liste der ganztägig arbeitenden Schulen / Pakt für den Nachmittag
Ausgewählte Ganztagsschulen, Berichte und "good practice"-Beispiele
![]() |
Kinder mischen mit – das Recht des Kindes auf Beteiligung verwirklichen Kongress für Kinder und Erwachsene in Darmstadt © www.kinderrechte-kongress.de |
![]() |
Ein neues Lernkonzept in der Ganztagsschule Hessenwaldschule in Weiterstadt Qualitätsbereich: Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur |
![]() |
Einblicke in die intensive Arbeit der Schülervertretung Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt Qualitätsbereich: Partizipation von SchülerInnen |
www.ganztaegig-lernen.de |
Fit für die Arbeitswelt Mit einem wöchentlichen Praktikumstag bereitet die Eduard-Flanagan-Schule Schüler/innen mit Lernbeeinträchtigungen auf die Arbeitswelt vor. Dort erfahren sie viel Anerkennung. |
www.ganztaegig-lernen.de |
Vorhang auf für Toleranz! Die Schüler/innen der Stadtteilschule Arheilgen lernen zwei Theaterbetriebe kennen und erfahren dabei, wie man Stücke über Toleranz und Zivilcourage professionell in Szene setzt. |
Joachim-Schumann-Schule Babenhausen Die Joachim-Schumann-Schule ist Ganztagsschule mit besonderer pädagogischer Prägung. Ab dem 5. Schuljahr besteht die Möglichkeit, den Gymnasialzweig (G8) oder die Förderstufe zu besuchen. Ab dem 7. Jahrgang besuchen die Schülerinnen und Schüler eine Gymnasialklasse oder eine Verbundklasse, in der Haupt- und Realschüler gemeinsam gefordert und gefördert werden. Das Konzept der JSS ermöglicht individuelles, kompetenzorientiertes, selbstständiges und verantwortungsvolles Lernen. Schülerinnen und Schüler erreichen so den bestmöglichen Abschluss. Die Schule wird als Lebensraum verstanden, in dem eine freundliche und konstruktive Lernatmosphäre herrscht. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund fühlen sich bei uns heimisch. An der Joachim-Schumann-Schule gibt es vielfältige Angebote und Projekte u.a.: Hochbegabtenzentrum, Schulsanitätsdienst, Mittagessen, Demokratische Erziehung, Lernwerkstadt u.v.m. |