Zahlen, Daten, Fakten
Im Schuljahr 2019/2020 werden 1.197 hessische Schulen ganztägig arbeiten. Das Land setzt dabei auf Qualität statt auf politisch motivierte Quantität, wie Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz in der Pressemitteilung vom 03.07.2019 betont.
Pressemitteilung: 250 neue Ganztagsangebote in hessischen Schulen; 03.07.2019
Kultusminister Lorz: „Während der Bund zunächst einmal Bildungsinvestitionen ankündigt, investiert Hessen bereits seit vielen Jahren auf Rekordniveau“
Zum vierten Mal werden nach den Sommerferien wieder Schulträger und Schulen neu in den „Pakt für den Nachmittag“ aufgenommen.
Auch im kommenden Schuljahr wird der Ausbau der Ganztagsangebote in Hessen in erheblichem Maße voranschreiten.
Für das Schuljahr 2017/18 plant das Land neben den bereits zusätzlich vorgesehen 230 Stellen ein weiteres Zusatzprogramm in Höhe von 6 Mio. Euro (124 Stellen) für den Ausbau von Ganztagsschulen aller Schulformen, insb. für Angebote an weiterführenden Schulen in allen Profilen und der Weiterentwicklung von Grundschulen zum Profil 3.
Hessen macht weiter Tempo beim Ganztagsausbau!
Pressestelle Hessisches Kultusministerium, 07.09.2016
63 Prozent der Schulen in Hessen werden im kommenden Schuljahr ganztägig arbeiten. Auch in Zukunft ist die Ausweitung ganztägiger Angebote geplant, wobei auf das Prinzip der Freiwilligkeit und auf den Transfer guter Beispiele gesetzt wird.
Anzahl ganztägig arbeitender Schulen sowie Anzahl der zusätzlichen Lehrerstellen in Hessen 2001/02-2018/19
(Zum Vergrößern: Mausklick auf die Grafik)
Anzahl ganztägig arbeitender Grundschulen und Schulen im Pakt für den Nachmittag 2012/13-2018/19
(Zum Vergrößern: Mausklick auf die Grafik)